Vegetarische Nahrungsmittel / Veganer Ernährung

Vegetarische Nahrungsmittel sind alle Obst-, Gemüse- und Getreidearten. Wer sich völlig fleischlos ernährt, muss bestimmte Nährstoffe, die andere Menschen aus Wurst- und Fleischwaren beziehen, aus pflanzlichen Nahrungsmitteln holen.

Das ist in unseren Breiten gar nicht so einfach, wenn man nicht Mangel an Eiweiß und bestimmten Vitaminen leiden will. Eine große Rolle spielt in der vegetarischen Ernährung Soja. Vegetarier kaufen daher für eine vollwertige Ernährung Tofu-Produkte.

Tofu - auch Bohnenquark genannt - wird aus Sojabohnen-Teig hergestellt und ist aus der asiatischen Küche bekannt. In Japan, Vietnam und Thailand zählt es zu den Grundnahrungsmitteln. Man kann Tofu kochen, braten, frittieren oder als Suppenbeilage verwenden. Man kann es scharf, sauer oder auch süß essen.

Sojaeiweiß bildet im menschlichen Organismus leicht verwertbare Aminosäuren, die lebenswichtig sind. Strenge Vegetarier, die auch Milch und Milchprodukte ablehnen, sollten Sojamilch zu sich nehmen.

Man unterscheidet drei Gruppen von Vegetariern: Die Laktovegetarier verzichten auf Fisch, Fleisch und Eier. Sie trinken aber Milch und essen Milchprodukte. Ovo-Laktovegetarier streichen auch Eier von ihrem Speiseplan. Am strengsten sind die Veganer, weil sie alles vom Tier stammende ablehnen, wozu sogar Honig zählt.

Die Ernährung der Veganer ist besonders problematisch. Häufig kommt es zu Eisenmangel und Knochenabbau aufgrund Kalziummangels. Um Eisenmangel zu vermeiden, sollte zu den Mahlzeiten, kurz davor und danach weder Kaffee noch schwarzer Tee getrunken werden, weil sie die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Nährstoffen einschränken.

Schwierig ist die Versorgung des Organismus mit Jod und den Vitaminen D, B2 und B12. Ovo-Laktovegetarier nehmen das Vitamin B12 mit Milch und Eiern auf. Mehrmals in der Woche sollten daher Getreideprodukte aus Hafer und Hirse gegessen werden.

Da vegetarisch lebende Menschen viel Obst und Gemüse zu sich nehmen, ist die Vitamin-C-Versorgung kein Problem. Die lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren, die im Seefisch vorkommen, kann der Vegetarier alternativ durch Soja- oder Rapsöl ersetzen.

Grundsätzlich ist vegetarische Ernährung gesund, wenn man sich umfangreiches Wissen über diese Ernährungsform angeeignet hat und diese letztlich auch einhält.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/gesundheit-fitness/vegetarische-nahrungsmittel-veganer-ernaehrung.htm