Außenwhirlpool

Ein Außenwhirlpool ist ein besonderer Badespaß für den Bereich Wellness und Entspannung. Neben Innenwhirlpools in Badezimmern sind Whirlpools durchaus auch im Freien einsetzbar.

Die Auswahl und die Bauarten im Bereich der Außenwhirlpools sind recht umfassend und vielgestaltig. Die üblichsten und meistinstallierten Außenwhirlpools verfügen über eine Wanne aus einem Kunststoffmaterial, welches mit Glasfasern verstärkt ist.

Die Außenverkleidung ist bei der Montage ebenfalls wichtig. Für besondere Ansprüche gibt es im umfangreichen Angebot der Außenwhirlpools auch andere Materialien, wie etwa massives Holz oder Schaumstoff. Letzteres zeichnet sich durch besondere Leichtigkeit aus.

Ohne die entsprechenden Armaturen und den elektrischen Anschluss ist ein Whirlpool natürlich nicht funktionstüchtig. Whirlpools besitzen deshalb selbständige Versorgungssysteme, welche unabhängig von anderen Komponenten installiert werden können. Der Außenwhirlpool bildet daher mit seiner technischen Ausstattung ein vollkommen selbständiges und unabhängiges System.

Dieses System wird als "Whirlsystem" bezeichnet und hat beim Außenwhirlpool den Vorteil, dass nicht für jedes Bad immer wieder neues Wasser eingelassen werden muss. Möglich wird dies durch eine entsprechende Filter- und Desinfektionskomponente. Diese ist besonders beim Außenwhirlpool wichtig, da dieser durch Umwelteinflüsse häufiger verschmutzt wird. Krankheitskeime können sich durch diese Desinfektionsanlage nicht entwickeln und das Wasser bleibt somit in seiner guten Qualität weitgehend stabil.

Der Außenwhirlpool ermöglicht aufgrund seiner kontinuierlichen Beheizbarkeit und konstanten Temperaturerhaltung ein Baden bei jedem Wetter und bei niedrigen Außentemperaturen.

Die Installation und Montage eines Außenwhirlpools erfolgt nach fachmännischen Gesichtspunkten und nach vorgegebenen TÜV-Richtlinien. Um die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit bei der Benutzung zu garantieren, sollte der Aufbau durch eine Fachfirma oder einen entsprechend geschulten Fachmann erfolgen.

Grundlage für das Aufstellen eines Außenwhirlpools ist die tragfähige Stellfläche. Der Unterboden muss also vorbereitet und am besten mit Steinen, Beton oder Holz befestigt sein. Mittels Wasserwaage wird geprüft, ob die Whirlpoolunterlage auch eben ist, um eine Schräglage der Wanne zu vermeiden. Weiche Böden, die aus Gras, Gartenboden, Kies oder Sand bestehen, bergen die Gefahr des Einsinkens der befüllten Wanne.

Vor dem Befüllen mit Wasser erfolgt die Installation des elektrischen Anschlusses durch einen Elektriker. Hierzu wird ein spezielles Erdkabel und ein FI Schutzschalter benötigt.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/haus-und-garten/aussenwhirlpool.htm