Eiweiß Diät

Die Eiweiß-Diät ist seit den 1960er Jahren bekannt und war eine Idee der Raumfahrt. Die Kost der Astronauten besteht überwiegend aus Mineralien und Vitaminen sowie sehr viel Eiweiß, die sie in Form von Tabletten zu sich nehmen. Somit galt die Raumfahrt als wissenschaftlich genug, um eine neue Wunderdiät herauszubringen.

Die wissenschaftliche Erklärung ist, dass Einweiß anstelle der Kohlenhydrate tritt. Aufgrund ihrer leichten Verdaulichkeit führen Kohlenhydrate zu einem schnellen Sättigungsgefühl, wobei der Hunger aber genauso schnell wieder zurück kommt. Daher sind die Kohlenhydrate der Feind der Übergewichtigen. Nimmt man aber keine Kohlenhydrate zu sich, können diese auch nicht in Fett umgewandelt werden. Bekommt der Körper keine Kohlenhydrate, greift er auf das Eiweiß und das Fett zurück. Bekommt er dann auch kein Fett mehr, schöpft er nur noch aus den Einweißvorräten.

So bedient sich der Körper bei einer reinen eiweißhaltigen Kost zunächst an den Kohlenhydratedepots, die innerhalb von wenigen Tagen leer sind. So kann man mit einer Eiweißdiät sehr schnell 400 bis 800 Gramm an Körpergewicht verlieren. Allerdings funktioniert dies nur eine Woche lang, denn danach geht es an die Fettdepots und man nimmt weniger als 100 Gramm pro Tag ab.

An dieser Stelle wird es Zeit, mit der Einweißdiät wieder aufzuhören, denn der Körper baut sonst die Körpereinweißbestände ab, die lebensnotwendig sind. Dies kann zu einem Eiweißmangel führen und das ist in keinem Fall auf die leichte Schulter zu nehmen.

Nur was darf man eigentlich bei einer Eiweißdiät essen?

Für allerhöchstens zwei Wochen heißt es:

Frühstück:

Schwarzer Kaffe mit Süßstoff.

Mittagessen:

Zwei Eier oder 150g Pute oder 150g Hütten- oder Schafskäse oder 200g Fisch. Dazu darf es etwas Salat mit Essig und ganz wenig Öl sein. Erlaubt ist auch rohes Gemüse soviel man möchte, vorzugsweise Paprika und Tomaten.

Abendessen:

Die gleiche Zusammenstellung wie beim Mittagessen.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/leckere-rezepte/eiweiss-diaet.htm