Abnehmen bei Schilddrüsenunterfunktion

Viele können ein Lied davon singen: Man isst wie ein Spatz, versagt sich Schokolade und Sahnetorte, geht vielleicht sogar joggen - und verliert trotzdem kaum an Gewicht. Grund dafür ist häufig eine Unterfunktion der Schilddrüse, der man aber wirkungsvoll begegnen kann.

In der Schilddrüse werden Hormone produziert, die den Stoffwechsel beeinflussen. Jeder von uns kennt Leute, die essen können, was sie wollen und dabei kein Gramm zunehmen. Vermutlich haben diese Menschen eine sehr aktive Schilddrüse, möglicherweise sogar eine Überfunktion. Ihr Stoffwechsel läuft auf Hochtouren, so dass sie jede aufgenommene Kalorie auch gleich wieder verbrennen.

Ganz anders ist es bei einer Unterfunktion der Schilddrüse. Der Stoffwechsel verlangsamt sich und der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen sinkt. Es werden viel weniger Kalorien verbraucht und die überflüssige Energie wird vom Körper in Form von Fett eingelagert.

Der Kreislauf, der dann beginnt, ist nur allzu bekannt: Wer zunimmt, wird auch schwerfälliger. Bewegung wird immer lästiger und man geniert sich, sich irgendwo in Sportkleidung sehen zu lassen. Mangelnde Bewegung führt zu einer Abnahme an Muskelmasse. Gerade in den Muskeln wird aber das Fett abgebaut und so steigt die Gewichtskurve immer weiter an.

Die Schilddrüse benötigt zur optimalen Funktion ausreichend Jod. Natürliches Jod kommt vor allem in Seefisch vor. Wer keinen Fisch mag, kann zumindest auf Jodsalz umsteigen, um auf diese Weise den täglichen Bedarf an diesem wichtigen Spurenelement zu decken.

Meist reicht diese Selbsthilfemaßnahme aber nicht aus. Dann sollte man sich auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion untersuchen lassen und durch die Einnahme von Schilddrüsentabletten seinen Stoffwechsel normalisieren.

Dass regelmäßige Bewegung, am besten ein moderates Ausdauertraining bei einer Diät unabdingbar ist, ist allgemein bekannt. Aber weniger bekannt ist, dass es bestimmte Yogaübungen gibt, die ganz gezielt die Funktion der Schilddrüse beeinflussen.

Die wichtigste dieser Übungen ist der Schulterstand. Dabei stützt man die Arme in den Hüften ab, Po und Beine zeigen senkrecht zur Decke und das ganze Gewicht ruht auf den Schultern. Wenn man nun das Kinn etwas Richtung Brust anzieht, wird ein Druck auf die Schilddrüse ausgeübt, der diese anregt, mehr Schilddrüsenhormon zu produzieren.

Auf längere Sicht kann man so zusammen mit einer kalorienreduzierten Ernährung, ausreichender Bewegung und medikamentöser Behandlung sein Gewicht normalisieren.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/gesundheit-fitness/abnehmen-schilddruesenunterfunktion.htm