Schmuck selber machen

Als Frau ist es teilweise äußerst schwierig an einem Schmuckgeschäft vorbeizugehen, ohne dass der Blick ausgiebig durch das Schaufenster schweift. Atemberaubenden Schmuck gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen, jedoch ist der Preis dementsprechend kostspielig.

Oft fesselt ein Schmuckstück den Blick des Betrachters, doch nicht jedes Schmuckstück entspricht genau den Wünschen des potentiellen Käufers. Eine preisgünstige und zufrieden stellende Möglichkeit bietet sich durch das selber Gestalten von Schmuckstücken. Natürlich wird dem Entwerfer handwerkliches Geschick abverlangt und das nötige Zubehör, wie z.B. Perlen, Niet-, Kettelstifte und Ohrhaken müssen vorher eingekauft werden.

Eine wunderbare Möglichkeit bietet das Herstellen von Ohrringen. Mit etwas Geschick kann im Handumdrehen ein attraktives Paar Ohrringe selber gemacht werden. Sollen beispielsweise Perlen in Ohrringe verarbeitet werden, brauchen Sie dazu Perlen Ihrer Wahl, zwei Nietstifte mit Köpfen, einen Seitenschneider, eine Zange, zwei Kettelstifte und zwei Ohrhaken.

Je nach Belieben werden die Perlen auf den Nietstift mit Kopf gesteckt und werden in die richtige Position gebogen. Überschüssige Drahtenden können mit einem Seitenschneider vorsichtig abgetrennt werden. Durch behutsames Biegen mit der Zange können Sie eine Öse formen. Dieses können Sie mit weiteren Perlen handhaben und mit Hakenösen verbinden. Zum Schluss wird der Ohrhaken einfach an das Perlenende an der Öse angefügt.

Solche Schmuckarbeiten verlangen teilweise viel Geduld und Fingerspitzengefühl ab. Zum Selbermachen eignen sich ebenfalls hervorragend stilvolle Armbänder. Hierzu benötigen Sie Perlen und gegebenenfalls Armbandanhänger, einen Spiraldraht, Niet-, Kettelstifte, einen Seitenschneider und eine Zange. Nach Zuschneiden des Drahtes müssen Sie am anderen Ende eine Öse zurechtbiegen, um die Perlen stoppen zu können. Je nach Wunsch, können nun Perlen oder Anhänger aufgezogen werden.

Zum Schluss wird eine weitere Öse geformt, um das Perlenarmband zu schließen. Die beiden Ösen können mit Niet- oder Kettelstiften verbunden werden. Als Verbindungsstück kann auch ein spezieller Armbandverschluss in die Ösen eingearbeitet werden. Diese Herstellungsweise kann auch für Fußkettchen verwendet werden.

Ist bereits eine Silber- oder Goldkette vorhanden, kann auch ein wundervoller Anhänger selbst gemacht werden. Durch Lötwerkzeug können alte Metallstücke, wie z.B. Besteck neu geformt werden. Durch Spezialkleber können die geformten Metallfassungen mit kleinen Edelsteinen, Motiven oder Figuren bestückt werden. Auch Glas kann bei korrekter Bearbeitung für Kettenanhänger zur Anwendung kommen. Umso mehr handwerkliches Geschick vorhanden ist, desto ausgefallener wird das Schmuckstück. Ringe lassen sich ebenfalls aus Edelmetallen selber herstellen. Dazu wird allerdings umfangreicheres Werkzeug benötigt.

Der Phantasie sind bei der Schmuckherstellung kaum Grenzen gesetzt und bereits angefertigter Schmuck kann jederzeit neu gestaltet oder abgeändert werden. Bei den Verschlüssen und dem Zubehörmaterial sollte auf reißfeste und stabile Qualität geachtet werden. Selbst gemachter Schmuck eignet sich auch als Geschenkidee. Eigenen Schmuck zu entwerfen bereitet viel Spaß und als Endprodukt kommt ein echtes Unikat hervor.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/gemischtes/schmuck-selber-machen.htm