Haare symbolisieren Jugend, Schönheit und haben eine wichtige Schutzfunktion. Wer an bestimmten Stellen besonders viele davon hat, erfüllt ein gewisses Schönheitsideal. Dies trifft besonders auf volle Wimpern zu. Frauen tuschen sich ihre Wimpern deshalb besonders gern und am effektivsten in Schwarz, da auf diese Weise schöne Augen betont werden.
Wimpernhaare erfüllen noch dazu ebenso wie die
Augenbrauen eine Schutzfunktion: Sie halten Schweiß und
Schmutzpartikel vom Auge fern. Dabei ist es ganz normal, dass alle
Körperhaare und auch die Wimpern in bestimmten Zyklen
ausfallen und wieder nachwachsen, sie erneuern sich praktisch immer
wieder von selbst. Was ist aber, wenn Wimpern ausfallen und keine neuen
Härchen mehr nachwachsen? Zumeist fallen nicht nur
Wimpernhaare aus, sondern Kopf und/oder Körperhaare. Wem dies
passiert, ist von einer Alopecia areata (Kopf) oder im extremsten Falle
von einer Alopecia universalis bzw. totalis betroffen (Ausfall der
kompletten Körperbehaarung).
Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und wenig
erforscht. Als Ursachen für eine Alopecia areata/totalis
kommen Stress, Vitaminmangel und chronische Entzündungen in
Frage, wobei der Auslöser für eine Alopecia areata
oft unbekannt ist und praktisch alle Haare so plötzlich wie
sie ausgefallen sind wieder nachwachsen können. Für
einige Patienten mit dieser Form des Haarausfalls bei wieder
nachgewachsenen Haaren war beispielsweise eine Narkose der Grund,
weshalb ihnen erneut die Haare ausfielen. Weitere Ursachen
könnten schwerste, traumatische Erlebnisse sein, wie
beispielsweise der plötzliche Tod eines nahe stehenden
Menschen, ein lebensbedrohlicher Unfall oder ein anderer sehr
schwerwiegender Schicksalsschlag.
Bei einer Alopecia areata/totalis, bei der auch Wimpern und
Augenbrauen ausfallen können, handelt es sich um eine
Autoimmunkrankheit, die oft mit anderen Autoimmunkrankheiten wie
Hashimoto Thyreoditis auftritt. Betroffene tauschen sich in Foren aus
und unterstützen sich so gut wie es geht. Im Falle von
Wimpern- und Augenbrauenausfall hilft oft Permanent-Make-Up. Die Tipps
von ebenfalls Betroffenen sind hier Gold wert und werden gern
angenommen. eine Standard-Therapie für die Alopecia areata
gibt es nicht, doch verschiedenste Therapieansätze
können ausprobiert werden nach dem Versuch- und Irrtumprinzip.
Wichtig dabei ist eine stabile Psyche und das der Patient sich so zu
akzeptieren lernt wie er ist, so schwierig und paradox das klingen mag.
Erst dann können verschiedene Heilversuche wie z.B die
Therapie mit Vitamin B und Zink ausprobiert werden, denn Gelassenheit
stabilisiert die Psyche und hilft bei der Genesung.
Bei Erfolg einer dieser Methoden wachsen dann natürlich auch die Wimpernhaare und Augenbrauenhaare wieder nach, die dem Gesicht mehr Ausdruck verleihen und ihre wichtige Schutzfunktion nun wieder erfüllen können.