Die richtige Atmung beim Joggen ist gerade für
Anfänger ein Problem. Üblicherweise soll man durch
die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Beim Joggen
stimmt dies nur bedingt. Je nach Tempo und Anstrengung reicht die
Sauerstoffzufuhr durch die Nase schnell nicht mehr aus.
Der Jogger gerät außer Atem, atmet hastig und flach.
Er atmet nicht mehr nur durch die Nase, sondern auch über den
Mund ein, um mehr Luft aufzunehmen. Die falsche Atmung beim Joggen
führt rasch zu Seitenstechen. Der Körper bekommt in
der Folge zu wenig Sauerstoff und verweigert die Leistung. Lange
Waldläufe und Ausdauertrainings lassen sich deshalb nur bei
richtiger Atmung durchführen.
Eine wertvolle Hilfe dabei ist eine Pulsuhr. Sie zeigt dem Läufer jederzeit die Belastung an und warnt ihn, wenn er den optimalen Trainingsbereich verlässt und in den anaeroben Bereich kommt. Wo dieser optimale Bereich individuell liegt, lässt sich leicht herausfinden. Bei etwa 70 Prozent der maximalen Anstrengung trainiert man seine Ausdauer am besten. In diesem Bereich kann man sich noch unterhalten, ohne außer Atem zu kommen. Grob gerechnet sollte der Maximalpuls einen Wert von 180 minus Lebensalter nicht überschreiten.
Trainierte Jogger laufen einen Dreier-Rhythmus. Dabei atmet der Läufer drei Schritte lang ein und drei Schritte lang aus. Wichtig ist, dass man bewusst atmet. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung und versuchen Sie, beim Joggen tief in den Bauch hinein zu atmen. Nur so nutzen Sie Ihr Lungenvolumen vollständig aus. Wer dennoch Schwierigkeiten bei der Atmung während des Joggens hat, kann richtiges Atmen auch erlernen. Logopäden oder Sporttherapeuten beispielsweise kennen sich mit der richtigen Atmung beim Joggen aus.
Eines hilft immer: locker bleiben und ruhig atmen,
gegebenenfalls muss man die Geschwindigkeit beim Laufen anpassen. Nur
wer noch locker atmet, läuft im richtigen Tempo und trainiert
die Ausdauer von Herz und Kreislauf optimal. Gerade Anfänger
machen den Fehler, zu schnell zu laufen.
Ein Tipp: Laufen Sie ruhig einfach los und versuchen Sie, die
für Sie richtige Geschwindigkeit zu finden. Kommen Sie
zwischendurch außer Atem, so versuchen Sie einfach, durch
Gehen die Atmung wieder zu normalisieren. Danach können Sie
wieder in einen leichten Laufschritt verfallen. Intervalltraining ist
übrigens auch eine gute Methode zum Abnehmen oder für
Übergewichtige, die noch nie Sport getrieben haben.
Im Winter sollte man bei niedrigen Temperaturen einen
Mundschutz tragen oder aber durch die Nase einatmen, wenn man
draußen joggt. Sehr kalte Luft schmerzt beim Einatmen und ist
ungesund für den Körper.
Die Atmung beim Joggen ist das beste Anzeichen dafür, ob das
Training den Körper ideal fordert oder
überbeansprucht. Besser als jedes Gerät und jede
Pulsuhr zeigt unsere Atmung Trainingszustand und Beanspruchung unseres
Körpers an.