Italiener sind Genussmenschen. Sie schätzen gutes Essen über alles und nehmen sich auch die entsprechende Zeit für eine ausgiebige Mahlzeit. Am liebsten mit Freunden oder im Kreis der Familie. Beim Frühstück machen sie da keine Ausnahme.
Wer in Deutschland ein vermeintlich "typisches" italienisches
Frühstück bestellt, wird fast alle
Spezialitäten Italiens serviert bekommen. Mozzarella und
Tomaten mit Basilikum, Parmaschinken und Honigmelone, Cappuccino und
dazu einen Bagel oder ein Brötchen.
Sicher schmeckt das alles köstlich, nur mit einem typischen
italienischen Frühstück hat das nichts zu tun. In der
Woche frühstücken Italiener, wie Franzosen auch, eher
spartanisch. Eine Tasse Espresso und ein paar trockene Kekse
oder einen Zwieback, die eingetunkt werden. Das ist das erste
Frühstück, das sehr früh morgens eingenommen
wird.
Gegen 10°° Uhr wird es Zeit für ein
ausgedehntes zweites Frühstück. Ähnlich wie
in Bayern die Brotzeit. Man geht mit Kollegen in ein Café
und frühstückt dort in aller Ruhe. Typisch hierfür ist ein Milchkaffee oder ein Cappuccino, kein
Espresso, denn wach ist man ja inzwischen. Jetzt ist es auch an der
Zeit ein Cornetto oder Hörnchen, Tramezzino und Ciabatta zu
genießen.
Zum Cornetto gibt es Butter und Honig oder Orangenmarmelade,
die sehr süß ist. Das Tramezzino
(Weißbrot) wird mit Mortadella oder Salami belegt, das
frische Ciabatta mit Schinken oder Käse. Wer will kann dazu
ein Ei essen, was aber nicht unbedingt typisch italienisch ist.
Jede italienische Hausfrau setzt ihren ganzen Ehrgeiz in das Gelingen des ofenfrischen Ciabatta. Das luftige Brot aus Hefe, Mehl und feinstem Olivenöl wird auf einem Pizzastein gebacken und sollte noch warm gegessen werden. Dazu gibt es Oliven, Wurst, viele Sorten Marmelade, Pinienhonig, luftgetrockneter Schinken und Obst. Natürlich gehören auch Käse, gebratene Tomaten und Auberginen dazu. Es gibt wahlweise Espresso oder Cappuccino und wer möchte, trinkt später ein Glas Wein oder einen Grappa.
Ars Vivendi - die Kunst italienisch zu genießen. Auch beim Frühstück.