Beim Verzehr von wohlschmeckendem Rotwein kommt es
schnell vor, dass die Kleidung vollgetropft wird. Rotweinflecken sind
äußerst ärgerlich und schwer zu entfernen.
Zu beachten ist die Tatsache, dass ältere Flecken nur schwer
entfernt werden können, jüngere lassen sich hingegen
durch eine gründliche Behandlung noch relativ leicht
entfernen.
Die beste Methode besteht darin die betroffene Stelle zuerst mit einem
Tuch trocken zu tupfen, im Anschluss sollte die von Rotwein befallene
Stelle mit flüssiger Gallseife, normaler Seife oder
Flüssigwaschmittel ausgespült werden.
Bei nicht-waschbaren Textilien wie zum Beispiel dem Teppichboden kann
die Anwendung von Speisesalz helfen, denn dadurch wird der Rotwein zu
einem großen Teil aufgesaugt, der Fleck wird heller. Auch
hier ist das Alter des Rotweinfleckes zu beachten, mit der
verstrichenen Zeit nimmt auch die Hartnäckigkeit des Fleckes
zu, sodass dieser nach Behandlung trotzdem gelb bleibt. Helfen
können unter anderem auch eine Behandlung mit Glas- bzw.
Fensterreiniger.
Falls der Rotweinfleck sich auf empfindlichen Materialien wie
beispielsweise einem Anzug oder Cocktailkleid befindet, sollte die
Kleidung sehr sorgsam behandelt werden. Nachdem die Stelle mit nasser
Milch eingerieben wurde, sollte das Kleidungsstück sofort in
der Waschmaschine mit Feinwaschmittel behandelt werden. Ältere
Rotweinflecken sind in Etwa mit Obstflecken zu vergleichen, gegen
welche etliche Hausmittel helfen.
Eine gute Behandlung besteht darin, dass die Stelle mit Zitronensaft
eingerieben und mit Salz bestreut wird. Da diese Methode je nach
Kleidungsstück aber auch Schäden anrichten kann,
sollte diese vorher an einer verdeckten Stelle getestet werden.
Eine weitere Methode ist die Rasenbleiche, dabei wird das
Kleidungsstück einfach auf den Rasen gelegt und von der Sonne
getrocknet. Dies darf allerdings nicht bei Materialien mit
auffälligen und empfindlichen Farbtönen angewendet
werden.
Viele Supermärkte bieten auch Spezialmittel zur Behandlung von
Rotweinflecken an, zu diesen gehört zumeist auch das
Fleckensalz. Als weiteres Mittel kann auch Weißwein oder Sekt
verwendet werden. Die Stelle einfach damit einreiben und im Anschluss
normal waschen. Eine weitere Methode, welche des Öfteren
angewendet wird, besteht in der Anwendung von Mineralwasser und
Zitronensaft.
Wichtig ist bei allen Methoden, dass die verwendeten Mittel alle die
Kleidung schädigen können und daher auf die
Konzentration und Einwirkdauer geachtet werden sollte. Am besten
sollten die Mittel vorher an einer verdeckten Stelle getestet
werden.