Argumentation schreiben

Heutzutage gibt es zu allen Themen die verschiedensten Meinungen. Schnell kann man sich im "Meinungsdschungel" verirren und den Überblick verlieren. Um einen Standpunkt erfolgreich vertreten zu können, ist eine Argumentation hilfreich, die das Für und Wider einer Aussage abwägt. Will man also eine bestimmte These genauer unter die Lupe nehmen, ist es nötig fachmännisch und professionell argumentieren zu können. Wir erklären im Folgenden mit welchen Tricks man eine richtige Argumentation überzeugend aufbaut und schreibt.

Der Ausgangspunkt jeder Argumentation ist eine Behauptung oder eine Fragestellung, die zur Debatte steht. Mit Hilfe von Argumenten werden das Pro und Contra dieser aufgestellten These gegenüber gestellt und durch Argumente belegt oder widerrufen. Die Argumentation führt den Leser letztendlich zur Meinung des Schreibers hin und soll ihn durch eine klare Argumentationsführung und stringente Belege von der Richtigkeit der These überzeugen. Damit die Argumentation stimmig und erfolgreich ist, muss beim Aufbau einiges beachtet werden.

Die Einleitung stellt das Thema vor, wobei von einer kurzen allgemeinen Einführung in den Themenbereich schnell zu der grundlegenden These hingeleitet werden soll. Sofern die Behauptung, um die es geht, nicht schon vorgegeben ist, kann sie als Aussage oder in Frageform formuliert werden. Dieser Satz bildet den Abschluss der Einleitung und den Übergang zur eigentlichen Argumentation.

Nun geht es an den Hauptteil, das Sammeln von Belegen, die die These unterstützen oder andere Standpunkte entkräften. Wichtig ist hierbei vor allem die Reihenfolge der Argumente.

Das stärkste Argument zur Unterstützung der Behauptung steht dabei am Ende des Hauptteils. Die anderen Argumente weisen den Weg dorthin. Der Grund dafür ist ganz einfach. Das, was zuletzt gesagt wurde, bleibt am ehesten im Gedächtnis hängen und trägt dazu bei, den Leser zu überzeugen. So werden dann die Argumente von schwach zu stark hin aneinander gereiht.

Die einzelnen Argumente werden kurz ausgeführt und gegebenenfalls mit Fakten, Daten oder Erfahrungswerten untermauert. Je fachmännischer diese Beweisführung ausfällt, desto stärker ist natürlich die Wirkung. Trotzdem sollte sie leicht verständlich, nachvollziehbar und eher kurz gehalten werden. Sehr lange, allzu theoretische und komplizierte Ausführungen sind zu vermeiden.

Je nach Thema können eigene Erfahrungen und Beispiele angeführt werden, die den Text auflockern und die persönliche Meinung unterstreichen. Sie sollten aber als solche erkennbar sein und nicht zu Grundsätzen verallgemeinert werden.

Auch Zitate z.B. aus Fachliteratur können verwendet werden. Hier sieht man, dass es wichtig ist, Hintergrundwissen zum Thema zu haben, und an der richtigen Stelle einsetzen zu können.

Der letzte Teil der Argumentation wird von einer Zusammenfassung und einer abschliessenden Beurteilung gebildet. Das Ergebnis dieser Beurteilung entspricht dem letzten Argument und ist das Schlußwort zum Thema.

Hat man nun alles beachtet, was für die Argumentation wichtig ist, sollte der Leser nun ebenfalls von der aufgestellten These überzeugt sein oder zumindest neue Einblicke gewonnen haben.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/ausbildung-beruf-karriere/argumentation-schreiben.htm