
Textanalyse 
In der Wissenschaft, im Deutsch-Unterricht und immer häufiger auch in privaten 
Literaturrunden, kommt die Textanalyse zum Tragen. Sie dient vor allem dazu, die 
Motive des Autors und die Hintergründe eines Textes zu analysieren. Aber wie 
geht das?
Zu Beginn der Analyse
Wichtig für eine Textanalyse ist der Umfang des Werkes. Um eine optimale Arbeit 
zu garantieren, sollte der Text den Umfang einer DIN A4-Seite nicht 
überschreiten. Es ist auch ratsam den Text gemeinsam mit anderen Lesern zu 
analysieren. Am besten ist die Bearbeitung in einer Gruppe, weil so verschiedene 
Deutungen zusammen kommen und anregen, den Text erneut und aus einer völlig 
anderen Sicht zu betrachten.
Das Lesen des Textes
Das „richtige“ Lesen eines Textes ist die Grundvoraussetzung für eine 
erfolgreiche Analyse. Der zu bearbeitende Text sollte immer und mindestens 
einmal laut gelesen werden. Das dient dem besseren Verstehen. Wer eine 
Textanalyse in einer Gruppe bearbeitet, sollte zuvor eine Gruppenlesung 
durchführen. D.h., das jeder der Teilnehmer den Text laut vorliest. Alleine 
schon durch die verschiedene Art der Betonung, bekommt der Text unterschiedliche 
Bedeutungen. Es ist zu empfehlen, sich die ersten Eindrücke zu notieren, damit 
diese später in die Analyse mit einfließen können. Wer alleine an einer Analyse 
arbeitet, sollte Freunde oder Verwandte bitten, den Text einmal laut vorzulesen. 
Auch das regt zu neuen Analyseversuchen an. 
Die eigentliche Textanalyse
Um mit der eigentliche Analyse beginnen zu können, sollte der Text in mehrere 
Abschnitte unterteilt werden. Es ist auch interessant, nach neuen Überschriften 
zu suchen. Auch das dient der unterschiedlichen Deutung. Der Text sollte immer 
noch mal in eigene Worte verfasst werden. Das empfiehlt sich übrigens auch 
innerhalb einer Gruppen-Analyse. Die unterschiedlichen Sichtweisen sind oftmals 
überraschend und eine Bereicherung für die Analyse-Arbeit. 
Sicht und Herkunft eines Textes
Die Sicht und die Herkunft eines Textes kann innerhalb der Analyse in zwei 
Bereiche unterteilt werden. Wesentlich schwieriger ist ein Text zu analysieren, 
der keinerlei Hinweise auf den Autor und die Herkunft gibt. Gängiger ist die 
Erstellung einer Textanalyse von bekannten Texten und Autoren.
Je mehr man über den Text in Erfahrung bringen kann, desto größer ist die 
Aussicht auf eine erfolgreiche Textanalyse. Auch eine gute Recherche gehört zu 
jeder Textanalyse dazu. Es sollten Fragen beleuchtet werden wie zum Beispiel „In 
welcher Zeit wurde der Text geschrieben“? oder „Welche Lebensumständen 
herrschten“? Eine kleine Biographie des Autors sollte vorliegen oder erstellt 
werden. Der Autor hat innerhalb einer Textanalyse eine zentrale Bedeutung. Es 
ist ein „Muss“, die Frage zu stellen, was der Autor dem Leser eigentlich 
vermitteln will.
Optimierung einer Textanalyse
Um eine weitere Optimierung der Textanalyse zu erreichen, sollte man sich der „Auswendigen 
Analyse“ bedienen. Bei dieser Vorgehensweise, wird der Text zunächst laut 
vorgelesen. Danach wird der Text zur Seite gelegt und der Leser schreibt seine 
Erinnerung auf. Diese werden später in der Gruppe zusammengetragen und dienen 
neuen Ansatzpunkten. 
URL des Artikels: http://eurogrube.de/ausbildung-beruf-karriere/textanalyse.htm