Der jeweilige Markt bestimmt natürlich auch sehr stark den Preis für Grundstücke. Wenn keine große Nachfrage nach Immobilien besteht, wird es sehr schwierig sein, hohe Verkaufspreise zu erzielen. Dies ist dann besonders in Gegenden der Fall, in denen keine hohe Arbeitsplatzdichte und damit sowieso ein eher niedriger Bedarf an Wohnraum besteht. Da sich die Nachfrage am Markt immer wieder verändern kann, sollte ein Grundstück lieber behalten werden, als in einer schlechten Marktsituation verkauft zu werden. Dies kann natürlich nur dann so durchgeführt werden, wenn der Verkaufserlös nicht unbedingt benötigt wird. Nur dann kann auf eine Verbesserung der Marktsituation gehofft werden.
Neben den Richtwerten für einzelne Grundstücke, können diese natürlich auch durch Gutachter geschätzt werden. Diese kennen sehr gut die Immobiliensituation einer bestimmten Gegend. Anhand ihrer Erfahrungswerte und spezifischer Eigenschaften eines Grundstücks können sie sehr schnell einen reellen Kaufpreis ermitteln.
Ein Gutachter wird vor allen Dingen dann benötigt, wenn es sich bei dem Kaufobjekt um ein bebautes Grundstück handelt. Für den Nichtfachmann ist es äußerst schwierig, den Wert einer Immobilie festzustellen. Dies kann in aller Regel nicht durch einfachen Augenschein geschehen. Ein Gutachter erkennt auch versteckte Mängel und sieht, wie die Verarbeitung eines Hauses in verschiedenen Bereichen erfolgte. Er sollte daher auf jeden Fall hinzugezogen werden. So können unliebsame Überraschungen im Nachhinein verhindert werden.
Manchmal kann es vorkommen, dass die Verkäufer eines Grundstücks überzogene Vorstellungen hinsichtlich des Wertes ihrer Immobilie haben. Dies kann damit zusammenhängen, dass fast immer ideelle Werte im Zusammenhang mit dem Eigentum der Immobilie vorhanden sind.
Diese schlagen sich aber naturgemäß nicht auf die Grundstückspreise nieder. Gerade wenn ein Gutachter einen entsprechenden niedrigeren Wert geschätzt hat, sollte zu diesem Preis dennoch verkauft werden. Sonst kann es sehr leicht dazu kommen, dass die Immobilie sehr lange nicht verkauft wird. Am Ende wird sie dann nicht selten zu einem ganz schlechten Preis veräußert. Hiermit ist dem Voreigentümer sicher in keiner Weise gedient.
URL des Artikels: http://eurogrube.de/geld-und-finanzen/grundstueckspreise.htm