Spam Schutz

Der Postempfang – in Form eines persönlichen Schreibens – war schon immer etwas sehr Privates. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nun um Rechnungen, Glückwunschkarten oder sonstigen Schriftverkehr handelt. Leider hat man sich im Laufe der Kommerzialisierung neben dem persönlichen Erhalt von Post auch an lästige Werbung in Form von Prospekten und sonstigen Flyern gewöhnen müssen.

Ähnlich ist dies auch bei der neueren Generation der Informationsübermittlung: Den E-Mails. Experten sagen, dass es sich bereits bei jeder zweiten(!) E-Mail, um eine Spam-Mail handelt. Diese werden meistens aus dem Ausland an Millionen von aus dem Internet automatisch gespiderten E-Mail-Adressen versendet. In den Mails selbst geht es meistens um den Verkauf von Pillen oder im Falle von Phishing-Mails, um das Erpressen von Zugangsdaten.

Um sich vor diesem lästigen und teilweise gefährlichen Unterfangen zu schützen, gibt es einige nützliche – und kostenlose – Programme. Der Sinn hinter diesen Programmen liegt darin, dass einkommende E-Mails überprüft werden, um mit Spam besetzte E-Mails sofort auszusortieren.

Gute Software aus diesem Bereich zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass individuell einzelne Adressen und Länder gesperrt werden können. Durch solch eine Konfiguration lässt sich schon im Vorfeld möglicher Spam abwehren.

Folgende Software ist empfehlenswert:

SPAMfighter

Für Outlook- und Outlook-Express-Nutzer bietet dieses Programm einen guten Schutz für den Posteingang. Besonders positiv ist die Aktualität des Programms, da eine Gemeinschaft von Nutzern stets die neusten Spam-Mails meldet und somit die Software auf dem neusten Stand hält.

CC Trashmail

Diese Software ist keine direkte Abwehr gegen Spam-Mails, sondern dient dem Schutz beim alltäglichen Versenden von E-Mails. Benötigen Sie beispielsweise bei der Anmeldung einer Webseite einen Freischaltcode per E-Mail, leitet Trashmail nur die zuerst versandte E-Mail an Ihr richtiges Postfach weiter. Alle nachfolgenden, meist Spam-Mails, erreichen Ihr Postfach nicht.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/computer-internet/spam-schutz.htm