Automatischer Rasenmäher

Wer sich nach der Arbeit nicht noch mit unnötiger Gartenarbeit rumplagen will, kann auf die Hilfe eines Rasenmäh-Roboters zurückgreifen. Mittlerweile gibt es im Handel einige Modelle dieser futuristisch erscheinenden Geräte. Unterschieden werden sie in vollautomatische, und halbautomatische Rasenmäher.

Der Unterschied zwischen den vollautomatischen und den halbautomatischen besteht darin, dass die vollautomatischen komplett selbständig mähen, und nach Abschluss der Arbeiten auch selber an ihre Aufladestation fahren und sich aufladen. Die halbautomatischen Mähen zwar selber, müssen jedoch anschließend zur Aufladestation gebracht werden.

Vollautomatische Rasenmäh-Roboter sind also vollkommen selbständig, auch wenn ihnen direkt beim Rasenmähen die Puste ausgeht, fahren sie zum Auftanken an ihre Basisstation. Keiner der Mäher ist allerdings so intelligent, dass er das Ende eines Rasens, oder eine Rasenkante erkennen kann.

Hierzu muss der Garten mit einer Induktionsschleife eingerahmt werden, die aus einem dünnen Draht besteht. Der Draht wird mit Spangen im Rasen fixiert, und verwächst nach einiger Zeit unsichtbar, sodass nur noch der Roboter diesen Draht erkennen kann. Des weiteren dient er dem Roboter auch als Navigationshilfe, um zu seiner Basisstation zu finden. Ein vollautomatischer Roboter ist allerdings nicht ganz billig. Mit Preisen um die 2.000 Euro sollte man schon rechnen. Die halbautomatischen liegen zwischen 1.200 und 1.500 Euro.

Intelligente Mähroboter mähen meist alles mit, was auf dem Rasen vor ihnen liegt, oder machen einen Schlenker um ein vorhandenes Hindernis. Ist so ein Roboter unterwegs, sollten zur Sicherheit keine Kinder in der Nähe sein, die sich an dem Gerät verletzen könnten. Neben der Tatsache, dass dem Besitzer der vollständige Arbeitsprozess des Mähens erspart bleibt, bieten zahlreiche Herstellen in ihren Geräten außerdem integrierte Mulchsysteme. Diese wirken somit direkt als natürlicher Dünger.

Die laufenden Kosten für die Mähroboter sind als sehr gering zu bezeichnen. Der Energieverbrauch ist mit einer 15 Watt-Glühbirne zu vergleichen. Aus diesem Grund kann man den Rasenmäher besten Gewissens auch jeden Tag einsetzen. Neben der Abgasfreiheit, liegt zudem der Geräuschpegel bei sehr angenehmen 63 dB(A).

Vor allem ist der Roboter natürlich für Personen geeignet die im Sommer an Allergien leiden, und sich deshalb die Tortur des Rasenmähens ersparen möchten.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/haus-und-garten/automatischer-rasenmaeher.htm