Musa Basjoo / Japanische Faserbanane (Pflanze)

Die deutsche Bezeichnung für Musa Basjoo (Musa = Banane) lautet „Japanische Faserbanane“. Auf diese Weise lässt sich eigentlich relativ einfach ableiten, dass die Musa Basjoo aus Japan stammt. Doch Vorsicht: dies ist ein Irrtum!

Anders als der Name vermuten lässt, ist die Heimat dieser Pflanze ursprünglich China. Erst durch Seefahrer wurde sie nach Japan gebracht, wo sie anschließend ebenfalls angepflanzt wurde und ihren Namen erhielt.

Musa Basjoo gehört zur Gattung der Bananen.

Die Ähnlichkeit zu den uns bekannten Bananenpflanzen ist verblüffend. So sehen beispielsweise die Blätter identisch aus. Beachten sollte man jedoch, dass diese Art der Banane kleiner ist, als die herkömmlichen Bananenbäume.

Die Japanische Faserbanane erreicht eine Größe von höchstens vier Metern. In den meisten Fällen wird sie allerdings nur um die drei Meter hoch. Ihre Blätter sind etwa zwei bis drei Meter lang.

Die Musa Basjoo ist nicht in die Kategorie Baum, sondern in die Kategorie Staude eingestuft. Sie ist eine immergrüne Pflanze.

Ihre Früchte sind kleine Bananen, die in der Regel höchstens sieben Zentimeter lang sind. In diesen Früchten findet man zugleich die Samen dieser Bananenpflanze. Die Früchte der Musa Basjoo sind zum Verzehr weniger empfehlenswert. Ganz im Gegenteil : die Früchte sind nahezu ungenießbar.

Auch in unseren Breitengraden kann man diese Bananenpflanze bereits oft finden. Unter bestimmen Voraussetzungen ist somit auch eine Züchtung in Deutschland möglich. Wird die Japanische Faserbanane im Winter vor dem Bodenfrost beschützt (durch Abdeckung der Wurzeln), kann sie ohne Probleme den in Deutschland üblichen Winter überstehen und im darauf folgenden Jahr weiter wachsen.

Für Hobby-Gärtner hingegen ist die Musa Basjoo nur dann etwas, wenn man sich intensiv mit ihr beschäftigt. Um diese Pflanze dauerhaft im eigenen Garten erhalten zu können, benötigt man schon etwas mehr Pflanzenkenntnis.

URL des Artikels: http://eurogrube.de/haus-und-garten/musa-basjoo-japanische-faserbanane-pflanze.htm