
Gartenliege
Beim Thema Gartenmöbel gehen die Geschmäcker sehr weit auseinander. Während sich
die einen Gartenbesitzer lieber für Gartenmöbel aus Kunststoff entscheiden,
greifen andere wiederum
lieber zu Aluminium oder Holz.
Einen pauschalen Materialsieger im Bereich der
Gartenmöbel kann man allerdings nicht nennen, denn dafür
sind die Charakteristiken
sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien zu unterschiedlich.
Eine Gartenliege aus Kunststoff ist z.B. in den meisten Fällen vom Kaufpreis her längst nicht so teuer, wie die
das gleiche Produkt in einer
Aluminium- oder Holzausführung. Der Vorteil der Kunststoffmöbel liegt darin,
dass man diese grundsätzlich in verschiedenen Farben kaufen kann. Aufgrund der
Farbvielfalt hat man die Möglichkeit, die Gartenliege viel besser an das
Gesamtbild des Gartens anzupassen.
Beim Kauf von Kunststoff-Möbeln sollte man allerdings beachten, dass
man diese stets Abdecken sollte, wenn diese nicht genutzt werden. Nur so lässt
sich effektiv gegen die unangenehme Kunststoff-Eigenschaft der Verwitterung
vorgehen.
Neben dem möglichen Ausbleichen bzw. Zerkratzen des Materials sollte man
ebenfalls beachten, dass Kunststoffliegen längst nicht so stabil sind wie Holzausführungen.
Aluminium ist ein stabiles und zugleich sehr leichtes Material, was nicht
zuletzt zu der großen Beliebtheit beiträgt. Preislich gesehen, sind
Aluminiumliegen für den Garten unter der Preisspanne der Holzliegen,
jedoch wiederum teurer als die meisten Kunststoff-Möbel.
Eine Gartenliege aus Holz ist bei deutschen Gartenbesitzern mit Abstand am beliebtesten, was wohl daran liegen
dürfte, dass das Holz nicht nur sehr edel aussieht, sondern zugleich den
natürlichen Eindruck des Gartens beibehält.
Gartenmöbel aus diesem Material müssen jedoch gut
gepflegt werden, denn
Holzmöbel können sehr schnell ihre Farbe verlieren. In einem solchen Fall kann
es schon einmal vorkommen, dass man diese selber streichen oder versiegeln muss.
Wer Gartenmöbel aus Holz bei jeder Witterung ungeschützt im Freien stehen lässt, kann davon ausgehen, dass
das Material deutlich schneller verwittert und Farbe verliert,
als wenn man es unterstellt oder auf andere Weise vor Kälte schützt.
Preislich gesehen sind Gartenliegen aus Holz die teuersten Ausführungen. Hierbei
sollte man jedoch beachten, dass die Preise sich sehr stark nach der Art und der
Verarbeitung des Holzes richten.
Gartenmöbel aus Holz müssen vor allem eine hohe
Pilzresistenz, eine geringe Feuteaufnahme sowie eine hohe Festigkeit vorweisen.
Diese Voraussetzungen kann z.B. Kiefernholz weniger erfüllen, während hingegen
Teakholz
allen diesen Voraussetzungen gerecht wird.
URL des Artikels: http://eurogrube.de/haus-und-garten/gartenliege.htm