
Regenwasser nutzen
Wasser - Wasser ist Leben. Keiner unserer Lebensbereiche kommt ohne den
kostbaren Rohstoff „Wasser“ aus. Heutzutage ist es eine Selbstverständlichkeit,
diesen Rohstoff in ausreichender und bequem handhabbarer Form konsumieren zu
können.
Jedoch sollte man sich einmal vor Augen führen, wie verschwenderisch oftmals mit
diesem wertvollen Gut umgegangen wird. Obwohl es nicht viel braucht, dieses zu
ändern.
Viele Möglichkeiten bieten sich, um kostenlos „geliefertes“ Regenwasser für die
eigenen Zwecke einzusetzen und dabei gleichzeitig verantwortungsvoll mit den
Ressourcen unserer Umwelt umzugehen.
Warum zum Beispiel teueres Trinkwasser zum
Bewässern des Gartens einsetzen? Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Ein
Lebensmittel in den Garten pumpen?
Regenwassertanks oder –zisternen gibt es in den vielfältigsten Ausfertigungen.
Angefangen von der einfachen Wassertonne aus dem Baumarkt, die sich auch von
einem Laien problemlos an das Fallrohr der Regenrinne anschließen lässt.
Kunststofftanks größeren Volumens sind ebenfalls im Baumarkt oder im
Gartenfachhandel erhältlich. Mit einem 3.500 Liter Tank kommt man schon gut über
den Sommer. Diese großen Tanks werden versenkt eingebaut und sind begehbar.
Selbst unter dem Carport lässt sich ein solch großer Tank „verstecken“. Hierbei
muss es sich natürlich über eine PKW-befahrbare Version handeln.
Diese Tanks und Zisternen gibt es in unterschiedlichen Materialausführungen.
Kunststofftanks lassen sich bequem handhaben und sind bei Einbau leicht zu
bearbeiten, Betonzisternen bieten naturgemäß eine unübertroffene Stabilität.
Hier muss der Käufer seine individuellen Umstände abwägen um zu entscheiden,
welche Variante für ihn besser geeignet ist.
Bei den versenkten Tanks kommt man natürlich um eine leistungsfähige Pumpe nicht
herum. Es sollte sich um ein qualitativ hochwertiges Gerät handeln. Dies erspart
Ärger was Leistung und Funktionalität angeht.
Mit so einem „Bewässerungskonzept“ lassen sich zahlreiche andere
Annehmlichkeiten verbinden: so kann man zum Beispiel bei richtiger Planung so
genannte „Wassersteckdosen“ im Garten installieren, weitere Zapfstellen
einbringen und im ganzen Garten Zugriff auf das Regenwasserreservoir haben.
Keine störenden Schlauchverlängerungen, keine Gießkannen schleppen, einfach nur
"den Hahn aufdrehen".
URL des Artikels: http://eurogrube.de/haus-und-garten/regenwasser-nutzen.htm