Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Beerdigungskosten
Beerdigungskosten im Überblick
Der Tod eines geliebten Angehörigen trifft die Hinterbliebenen
oft unvorbereitet. In dieser Situation der Trauer und des Schmerzes ist
man mit der Organisation der Beerdigung schnell überfordert
und verliert den Überblick über Kosten und
Entscheidungen. Deshalb sollten Hinterbliebene sich wenigstens die zu
erledigenden Formalitäten vom Fachmann abnehmen lassen.
Bestatter erledigen ab etwa 100 Euro die Gänge zu den
Behörden: Sie besorgen den Totenschein und die Sterbeurkunde,
melden Rentenbezüge und Versicherungen ab, machen
Versicherungsansprüche geltend und holen
Bestattungsgenehmigungen ein.
Wer bei den Beerdigungskosten sparen muss, sollte sich vom
Bestatter unbedingt einen Kostenvoranschlag über alle
anfallenden Kosten geben lassen, um hinterher keine böse
Überraschung zu erleben.
Die Beerdigung sollte mit dem Bestatter detailgenau abgesprochen
werden. Dreitausend Euro sollte man auch für eine einfache
Bestattung in jedem Fall einplanen. Hier eine Übersicht
über die anfallenden Kosten und Sparmöglichkeiten:
Gebühren auf den Ämtern
Für das Ausstellen von Sterbeurkunde, ärztliche Gutachten, evtl. der Feuerbestattungsgenehmigung, je nach Situation Überführungskosten; Sparmöglichkeiten gibt es hier nicht.
Kosten für die Todesanzeige
Sie sind bei einer kleinen, regionalen Zeitung oft preiswerter wie in einer "großen" Tageszeitung. Auch bei der Größe der Anzeige kann man sparen. Kleinere Ausführungen sind meist ausreichend.
Kosten für das Herrichten des Toten
Für das Waschen, Anziehen und Frisieren muss man etwa 100 Euro einplanen. Wenn der Verstorbene für die Aufbahrung erst aufwendig kosmetisch behandelt werden muss, sind die Kosten entsprechend höher.
Kosten für die Bestattung
Bei einer Erdbestattung fallen die Kosten für den
Sarg und die Innenausstattung an. Hier muss es vielleicht kein teurer
Eichensarg mit Messingbeschlägen sein. Wer einen einfachen
Sarg aus Fichten- oder Kiefernholz wählt, kann oft mehrere
Hundert Euro sparen.
Diese Echtholz-Modelle gibt es ab etwa 500 Euro. Wenn der Verstorbene
nicht aufgebahrt werden soll, kann auch die einfachste Innenausstattung
des Sarges gewählt werden.
Bei einer Feuerbestattung fallen die Kosten für die Urne und für einen Sarg an. Da der Sarg mit eingeäschert wird, reicht ein einfaches, preiswertes Modell aus. Auch bei der Wahl der Urne gibt es je nach Modell große Preisunterschiede. Auch preiswerte Urnen haben in jedem Fall ein ansprechendes Design.
Kosten für die Trauerfeier
Für die Trauerfeier fallen die Kosten für den Blumenschmuck an. Hier muss nicht der ganze Raum teuer mit Blumen dekoriert werden, ein größeres, farbintensives Gebinde genügt. Schließlich bringen die Trauergäste Blumen und Kränze mit. Bei Konfessionslosen kommen dazu die Mietkosten für die Trauerhalle, die je nach Anbieter zwischen 100 - 150 Euro liegen und die Kosten für den Trauerredner, etwa 70 Euro.
Kosten für die Grabstätte
Bei der Grabstätte gibt es große regionale Preisunterschiede. Für alle gilt: Erdwahlgräber sind mit Preisen zwischen 1.500 und 3000 Euro am teuersten. Preiswerter sind Reihengräber. Die Kosten für Erdreihengräber beginnen bei etwa 450 Euro. Urnenreihengräber gibt es ab 200 Euro. Auch eine anonyme Bestattung könnte man in Betracht ziehen. Sie ist zwar mit Preisen ab 500 Euro nicht die Billigste, aber dafür fallen Kosten für Grabstein und Grabpflege weg.
Kosten für den Grabstein
Als letztes fallen die Kosten für den Grabstein an. Wer sparen will, könnte statt eines großen Steines eine kleine Steinplatte, auch in Buchform sehr hübsch, wählen. Um die 500 Euro muss man dafür kalkulieren. Auch bei der Gravur kommt man günstiger, wenn man zum Beispiel nur die Jahreszahlen statt des kompletten Datums gravieren lässt. Manche Steinmetze bieten auch Wiederaufgearbeitete, gebrauchte Steine, kostengünstig an. Und auch ein Holzkreuz auch Eichenholz ist eine Alternative. Es ist zwar der Verwitterung ausgesetzt, erinnert aber gerade dadurch an die Vergänglichkeit des Lebens.
Beliebte Artikel
Fahrtkostenabrechnung
Privatinsolvenz
Tagesmutter Kosten
Dauerauftrag bei der Bank
Überweisungsdauer