Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Cerankochfeld reinigen - Tipps
In zahllosen Küchen werden Glaskochfelder als Herde eingesetzt. Das anfänglich hohe Preisniveau hat sich für Ceranfelder sehr erfreulich entwickelt und macht die Geräte preislich attraktiv. Im Vergleich zu konventionellen Herden mit Kochplatten aus Metall bieten Ceranfelder eine elegantere Optik und oft einen höheren Bedienungskomfort durch Steuerung über Sensoren. Viele Kochfelder verfügen über variabel schaltbare Kochfelder und ovale Bräterzonen. Die Beheizung kann über Kontakthitze bei den thermisch beheizten Ceranfeldern erfolgen oder über Induktion in den Kochgeschirren bei den Induktionskochfeldern. Auch sie besitzen eine Glasplatte, die einer besonders schonenden Reinigung bedarf. Ceranfelder mit Kontakthitze sind jedoch etwas schwieriger zu säubern.
Entfernen von Verkrustungen
Auf den Glasplatten der Ceranfelder mit Kontakthitze bilden sich hartnäckige Verkrustungen durch überkochende Speisen und Fettspritzer. Auf der Oberfläche sind die Kochfelder und Beschriftungen mit aufgedruckter Farbe gekennzeichnet, die sich bei mechanischer Bearbeitung der Verkrustungen schnell abnutzen kann oder sogar nachhaltig beschädigt wird. Besonders Salz und Zucker richten hartnäckige Verschmutzungen an.
Mit einer Abziehklinge lassen sich Verkrustungen von der Glasoberfläche zum großen Teil lösen, reißen aber bisweilen Farbkennzeichnungen von der Oberfläche los. Die Schaber sollten daher nur sehr vorsichtig eingesetzt werden. Sinnvoll ist das Aufweichen der Verkrustungen durch Auflegen von nassem Zeitungs- oder Küchenpapier. Nach etwa 15 Minuten lassen sich Krusten und Schmutzreste in der Regel leichter mit den Schabern lösen.
Pflegende und schleifende Reinigungsmittel
In den Pflegemitteln für Ceranfelder sind schleifende Partikel enthalten. Auch sie tragen von den Farbmarkierungen allmählich Farbe ab. Sie sollten daher nur selten und ohne großen Kraftaufwand verwendet werden. Besonders bedenklich sind das schleifende Scheuerpulver oder Scheuermilch. Diese Mittel beschädigen die Oberfläche von Ceranfeldern in kurzer Zeit nachhaltig und sollten keinesfalls verwendet werden. Besser ist ein mehrmaliges Einweichen von Verschmutzungen und vor allem eine regelmäßige Reinigung.
Vor dem Kochen sollten unbedingt die Kochflächen peinlich genau auf Sauberkeit kontrolliert werden. Grundsatz: Die beste Verkrustung ist eine vermiedene Verkrustung. Auf Ceranfeldern bilden sich durch Bewegen von Töpfen und Pfannen leicht Metallabriebe, die äußerst schwer zu entfernen sind. Töpfe und Pfannen sollten nicht wie auf Metallplatten zum Bewegen der Speisen hin und her gerüttelt sondern dabei angehoben werden. So werden die Schleifspuren auf dem Glas und den Aufdrucken vermieden.
Wirksamer Schutz vor neuen Verschmutzungen
Nach einer gründlichen Reinigung lohnt sich ein schützender Belag auf der Glasoberfläche des Ceranfeldes. Im Handel sind entsprechende Substanzen speziell für Ceranfelder mit einem geringen Anteil an hitzeresistentem Silikon erhältlich. Auf einer solchen Schicht halten sich Verschmutzungen nur schwer und Verkrustungen lassen sich relativ leicht entfernen. Andere Produkte wie zum Beispiel Autowachs sind ungeeignet, sie sind nicht für Hitze geeignet und entwickeln üble Gerüche beim Kochen.
Mit einer feinen Autopolitur sind jedoch gute Reinigungserfolge zu erzielen. Der wirksamste Schutz für Ceranfelder besteht in einer kontinuierlichen Reinigung. Selbst Staub sollte vor dem Kochen abgewischt werden. Den Böden des Kochgeschirrs gebührt die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Ceranfeld. Die sauberste Kochfläche nützt nichts, wenn an Böden von Töpfen oder Pfannen Verschmutzungen anhaften. Die Böden sollten sauber und eben sein. Berühren die Böden die Glasfelder nur teilweise, kommt es häufig ebenfalls zu Verfärbungen der Glasoberfläche oder Aufdrucke.
Beliebte Artikel
Poolpflege Anleitung - Tipps
Hornissen vertreiben
Mäuse vertreiben im Haus - Tipps
Rolloband wechseln - Tipps
Lack entfernen von Holz und Kunststoff