Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Japanische Küchenmesser - aus Japan, japanische scharfe Kochmesser von Damast {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Japanische Küchenmesser



Nicht nur die Spitzenköche arbeiten damit, auch in die heimischen Küchen haben sie ihren Weg gefunden. Die Rede ist von japanischen Küchenmessern. Überall dort, wo es um eine hohe Schnittleistung geht, sind die japanischen Küchenmesser die beste Wahl.

Die Schwertschmiedekunst hat in Japan eine sehr lange Tradition und wird heute mit den Kenntnissen der modernen Schmiedetechnik vereint. Hierbei ist der harte Stahl eine Garantie für rasiermesserscharfe Klingen und eine hohe Schnittgenauigkeit. Allerdings ist harter Stahl sehr bruchempfindlich, weshalb japanische Küchenmesser meist aus mehren Langen der unterschiedlichsten Stahlarten hergestellt werden.

Es gibt zweilagige Küchenmesser, bei denen die mittel harte Stahllage mit einer weichen Stahllage feuerverschweißt wird. Das Küchenmesser erhält so die nötige Flexibilität. Grundsätzlich handelt es sich bei zweilagigen Küchenmessern immer um einseitig geschliffene Messer.

Bei dreilagigen Messern befindet sich in der Mitte ein harter Kohlenstoffstahl, der von weichem Stahl umgeben ist. Dreilagige japanische Küchenmesser sind immer auf beiden Seiten geschliffen.

Des weiteren gibt es Damaststahl-Messer, die aus sehr vielen Lagen bestehen. Hierbei werden harter und weicher Stahl schmiedeverschweißt, gefaltet und im Anschluss ausgehämmert. Durch diese Technik entsteht das unverwechselbare Damastmuster.

Japanische Küchenmesser sind grundsätzlich sehr teuer und können somit auch jenseits der 200 bis 350 Euro kosten. Allerdings ist ein Kauf von einem günstigen Messerset auf Dauer eine Anschaffung, die sich meist nicht lohnt.

Solche Messer werden schnell stumpf oder fangen sogar an zu rosten. Ein Schärfen steht meist in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis. Japanische Messer sind aufgrund des extrem harten Stahls zwar anfälliger gegen Brüche, behalten allerdings ihren Schärfegrad fast ein Leben lang.


Beliebte Artikel

 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Flusensieb reinigen Tipps
Festkörper wie Münzen, einzelne Knöpfe oder Textilfasern, die sich aus der Wäsche lösen, werden von dem...
Was tun gegen Hitze in der Wohnung?
Wenn sich auch jeder einen schönen, warmen Sommer wünscht - ein Nebeneffekt ist weniger gern gesehen:...
Loch in Wand füllen / reparieren
Das Zimmer ist komplett leer, doch das Gefühl sitzt im Nacken, von hundert schwarzen Augen angestarrt...

Favoriten unserer Leser

Hausmittel gegen Ameisen Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche...
Infrarotheizung Die Infrarotheizung ist heute in aller Munde. Doch...
Gegen Spinnen in der Wohnung Wer kennt das nicht: Große und kleine Spinnen krabbeln...