Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Kaminscheibe reinigen - verrußtes Kaminglas reinigen {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Kaminscheibe reinigen



Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit wieder beginnt und die Heizperiode einsetzt, sollte auch rechtzeitig damit begonnen werden, die Kaminscheibe für den kommenden Winter vorzubereiten. Diese hat nun eine gründliche Reinigung verdient. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Scheibe wieder so sauber zu bekommen dass man auch das Feuer wieder flackern sieht. Der Verbraucher hat die Wahl zwischen der chemischen Reinigungsweise und dem sanften ökologischen Weg.

Chemische Spezialreiniger sind eine Belastung für unsere Umwelt und die Gefahr, dass sich hierbei Flüssigkeit ungewollt verteilt und bleibende Schäden an dem Kamin hinterlässt, z. B. in Fugen oder an Lackierungen, ist relativ groß. Außerdem sind Spezialreiniger in der Anschaffung recht teuer. Deshalb entscheiden sich viele Verbraucher heutzutage für die ökologische Reinigung.

Mit Scheuermilch und einem Schwamm ist die Gefahr relativ groß, dass Kratzrückstände die Scheibe ungewollt ruinieren. Aus diesem Grund sollte man von dieser Methode besser Abstand nehmen. Auch Fensterreiniger hilft hier nicht viel, da man damit die Scheiben höchstens verschmiert. Sollten sehr dicke Beschichtungen auf der Scheibe vorhanden sein, kann man mit einem Ceranfeldreiniger erst einmal das Gröbste abschaben und dann die Scheibe der eigentlichen Reinigung unterziehen. Mit Backofenspray werden bei der Reinigung von Kaminscheiben relativ gute Ergebnisse erzielt. Das Backofenspray wird hierzu einfach auf die Scheibe gesprüht. Hierbei muss jedoch aufgepasst werden, da der Schaum mitsamt dem Schmutz heruntertropft und somit öfter nachgesprüht und viel nachgewaschen werden muss, bis die Scheibe endgültig sauber ist. Zudem verbreitet sich meist ein unangenehmer Geruch, da das Backofenspray auch aus chemischen Inhaltsstoffen besteht.

Recht erfolgreich und nicht belastend für unsere Umwelt, da biologisch voll abbaubar, ist die Behandlung der Scheibe mit dem weißen Stein. Hierbei handelt es sich um einen Reinigungsstein, der sich bestens bewährt hat gegen viele hartnäckige Verschmutzungen und mitunter auch gegen Ruß. Es wird dazu mit einem feuchten Schwamm über den Stein geglitten. Durch ein ständiges zusammendrücken des Schwamms wird Schaum erzeugt. Nun wird die zu reinigende Fläche mit dem Schwamm abgewischt. Den schmutzigen Schwamm immer wieder in einer Schüssel mit kaltem Wasser auswaschen. Anschließend wird der Schaum auf der Kaminscheibe feucht abgewischt.

Die besten Ergebnisse erzielt jedoch folgende Methode:

Ein Tuch oder ein Blatt von der Küchenrolle wird in Wasser getaucht bis es richtig feucht ist, anschließend in Asche getunkt und anschließend die abgekühlte Innenseite der Kaminscheibe damit in kreisenden Bewegungen abgerieben. Anschließend reibt man die Scheibe mit trockenem Zeitungspapier ab und hat nun eine saubere und klare Kaminscheibe. Dies ist die effektivste und kostengünstigste Methode überhaupt. Außerdem kommt hinzu, dass durch diese Variante die Umwelt geschont wird.

Vorbeugend ist es besser immer trockenes Holz zu verwenden und für genügend Luftzufuhr zu sorgen. Trotzdem lässt sich das Verrußen der Kaminscheiben leider nie zu 100% vermeiden.


Beliebte Artikel

Kommentare aktualisieren

Leser-Kommentare (1)

  05.03.2012 10:33:57 von Denny

Geniale Lösung mit der Asche!!!! Funktioniert einwandfrei und besser als alle anderen von mir probierten Lösungen (Geschirrspülmittel, Glasreiniger).
 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Flusensieb reinigen Tipps
Festkörper wie Münzen, einzelne Knöpfe oder Textilfasern, die sich aus der Wäsche lösen, werden von dem...
Was tun gegen Hitze in der Wohnung?
Wenn sich auch jeder einen schönen, warmen Sommer wünscht - ein Nebeneffekt ist weniger gern gesehen:...
Loch in Wand füllen / reparieren
Das Zimmer ist komplett leer, doch das Gefühl sitzt im Nacken, von hundert schwarzen Augen angestarrt...

Favoriten unserer Leser

Hausmittel gegen Ameisen Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche...
Infrarotheizung Die Infrarotheizung ist heute in aller Munde. Doch...
Gegen Spinnen in der Wohnung Wer kennt das nicht: Große und kleine Spinnen krabbeln...