Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Plattenwärmetauscher - Informationen zur Funktion {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Plattenwärmetauscher



Bei einem Plattenwärmetauscher handelt es sich um ein flexibel einsetzbares Gerät, welches unter anderem in der industriellen Heiztechnik Anwendung findet. Ebenfalls wird es in der Solar- und Kühltechnik eingesetzt. Der Plattenwärmetauscher unterscheidet sich in seiner Funktionsweise nur geringfügig von der eines herkömmlichen Wärmetauschers.

Häufig werden diese auch als so genannte Wärmeübertragungseinrichtungen bezeichnet. Hierbei geht es vorrangig um die Übertragung von Wärmeleistung von einem zu einem anderen Element. Beim Plattenwärmetauscher bedeutet dies, es wird Wärme mittel wellenartiger Platten weiter geleitet. Diese integrierten Platten bestehen aus einem sehr Wärmeleitenden Material und weisen zudem Hohl- und Zwischenräume zur besseren Leitfähigkeit auf.

In diesen Zwischenräumen kommt es zum eigentlichen Wärmetauschprozess. Hier unterschiedliche Leitmedien zur Wärmeaufnahme und -Abgabe. Besonders ausschlaggebend für eine effektive Wärmeübertragung ist vor allem die Abdichtung des Systems. Ist diese unvollständig oder schadhaft, kann es zu Funktionsstörungen oder gar zu einem kompletten Ausfallen des Wärmetauschers kommen.

Die Dichtheit von Plattenwärmetauschern wird beispielsweise mithilfe von speziellen Verschraubungen ermöglicht, welche die einzelnen Komponenten so stark aufeinander pressen, dass keine Wärme zwischen diesen verloren gehen kann. Ein weiterer Vorteil eines geschraubten Systems ergibt sich aus dessen einfacher Erweiterbarkeit. So können etwaige Verschraubungen schnell gelöst und weitere Plattenelemente angebracht werden.

Eine weitere Variante eines Plattenwärmetauschers ist die gelötete Ausführung. Diese erlangt ihre Dichtigkeit durch Verlötung der äußeren Bereiche. Diese werden besonders häufig angewendet, da keine weiteren Zusatzkomponenten, wie Befestigungsteile benötigt werden, welche bei der Konzeption und Montage des Geräts eventuell stören könnten. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist jedoch das Fehlen der Möglichkeit einer Erweiterung. Durch die festen Verlötungen ist es diesbezüglich nicht möglich, die einzelnen Elemente schnell auseinanderzubauen.

Ebenfalls erhältlich sind so genannte Modulplattenwärmetauschanlagen. Diese weisen jeweils immer zwei Modulplatten auf, welche mittels Verschweißen miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entstehen schnell austauschbare Teilsegmente, welche jedoch im Einzelnen nicht oder nur sehr schwer demontiert werden können. Die Verbindung der einzelnen Modulabschnitte erfolgt durch Spannschrauben, welche den benötigten Zugdruck auf die Platten und somit die notwendige Dichtigkeit erzeugen.

Plattenwärmetauscher arbeiten besonders dann effektiv, wenn deren Platten eine starke Wellenform aufweisen. Dies liegt vorrangig in der somit ermöglichten Luftverwirbelung im Inneren des jeweiligen Systems begründet. Je mehr Zerströmung zwischen den einzelnen Plattenelementen auftritt, desto besser kann Wärme weiter geleitet werden. Plattenwärmetauscher sind vor allem deswegen zu empfehlen, dass sie trotz kleinem Raumbedarfs gute Effizienzen erreichen.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass nicht alle Plattenwärmetauscher wartungsfrei betrieben werden können. So ist es bei einigen Modellen notwendig, diese aufgrund von Kalk- und anderen verunreinigenden Ablagerungen, regelmäßigen Reinigungsprozeduren zu unterziehen. Dieser wird wiederum herkömmlich durch spezielle Säurelösungen realisiert. Zur Reinigung von Plattenwärmetauschern werden dementsprechende Spülungen durchgeführt.

Moderne Systeme regeln zumeist die Wärmeleitung vollautomatisch. Wer sich in Bezug auf Folgekosten und Reinigung unsicher ist, dem sei ein beratendes Gespräch in einem entsprechenden Fachgeschäft ans Herz zu legen.


Beliebte Artikel

Kommentare aktualisieren

Leser-Kommentare (1)

  25.01.2010 11:59:31 von Daniel Terhoeven

Diese Aussage zu verlöteten Plattenwärmetauschern ist grundsätzlich falsch: "Diese erlangt ihre Dichtigkeit durch Verlötung der äußeren Bereiche." In einem verlöteten Plattenwärmetauscher sind ALLE Berührungspunkte der Platten im inneren miteinander verlötet. Erst dadurch ergibt sich die enorme Druckfestigkeit (bis über 150bar) der gelöteten Plattenwärmetauscher. Hier eine kurze Beschreibung des Herstellungsprozesses: Im Wesentlichen besteht ein gelöteter Plattenwärmetauscher aus speziell geprägten Edelstahlplatten. Verbreitet sind die Edelstähle 1.4301 ( X5CrNi18-10 ) ( AISI 304 ) und 1.4435 ( X2CrNiMo18-14-3 ) ( AISI 316L ) Diese Platten werden nach einem ?Fischgrätenmuster? auch ?Wellenmuster? geprägt. Durch Beeinflussung von Tiefe und Winkelung der Prägung wird dem Wärmetauscher seine Karakteristik bezüglich des Durchflusswiderstands, der inneren Oberfläche und der inneren Strömungsgeschwindigkeit gegeben. Die geprägten Platten werden um 180 Grad in der Ebene gedreht übereinander geschichtet. Zwischen die einzelnen Platten werden nur wenige Hundertstel Millimeter dicke Kupfer oder Nickelplatten gelegt. Das Plattenbündel wird mit einer oberen und unteren Abschlussplatte versehen und in ein Haltegestell gespannt. Schließlich werden die entsprechenden Anschlüsse aufgesetzt. Der so zusammengesetzte Wärmetauscher wird in einen Vakuum Lötofen gegeben. Die dünnen Kupferplatten schmelzen, das flüssige Kupfer fließt aufgrund des Kapillareffektes zu den Berührungsstellen der einzelnen Platten. Auf diese Weise entstehen gegeneinander dichte Strömungsräume. Nach dem Abkühlen des Tauschers wird jedes Exemplar im Wasserbad mittels Druckluft abgedrückt und so auf Dichtheit nach außen, aber auch auf Dichtheit der Primärströmungsräume zu den Sekundärströmungsräumen, und umgekehrt, geprüft. Ist der Wärmetauscher dicht, wird er durch Polieren optisch aufgearbeitet, mit einem Typenschild versehen und verpackt.
 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Flusensieb reinigen Tipps
Festkörper wie Münzen, einzelne Knöpfe oder Textilfasern, die sich aus der Wäsche lösen, werden von dem...
Was tun gegen Hitze in der Wohnung?
Wenn sich auch jeder einen schönen, warmen Sommer wünscht - ein Nebeneffekt ist weniger gern gesehen:...
Loch in Wand füllen / reparieren
Das Zimmer ist komplett leer, doch das Gefühl sitzt im Nacken, von hundert schwarzen Augen angestarrt...

Favoriten unserer Leser

Hausmittel gegen Ameisen Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche...
Infrarotheizung Die Infrarotheizung ist heute in aller Munde. Doch...
Gegen Spinnen in der Wohnung Wer kennt das nicht: Große und kleine Spinnen krabbeln...