Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Auswendig lernen - Tipps
Ob in der Schule oder für den Beruf, oftmals entstehen Situationen, in denen es notwendig wird, gewisse Inhalte auswendig zu lernen. Sind es während der Schulzeit oftmals Vokabeln, werden im Arbeitsalltag zumeist die Inhalte eines Seminars auswendig gelernt. Doch nicht jede Person lernt gleich schnell oder effektiv neue Sachverhalte. So fällt es zum Beispiel vielen schwer gehörte Informationen zu behalten, während andere damit kein Problem haben. Der Grund dafür liegt in der ganz unterschiedlichen Art und Weise, neue Informationen aufzunehmen.
Grundsätzlich erschließt sich der Mensch die Welt mit seinen Sinnen. Dies trifft auch auf das Auswendiglernen zu. Je mehr Sinne beim Lernen beteiligt sind, desto besser können neue Sachverhalte behalten werden. Allerdings besteht bei den meisten Personen eine mehr oder weniger ausgeprägte Lernbereitschaft für ein oder zwei Sinne. Hier wird auch von unterschiedlichen Lerntypen gesprochen. Wer seinen Lerntyp kennt, kann die für ihn selbst optimale Methode auswählen, um sich unbekannte Inhalte zugänglich zu machen.
Die verschiedenen Lerntypen
Es wird bei den Lerntypen nach den überwiegend betroffenen Sinnen in den auditiven, visuellen, kommunikativen und motorischen Typ unterschieden. Wobei nicht ausschließlich nur ein "reiner" Lerntyp vorhanden sein muss. In den meisten Fällen besteht ein Mischtyp. Hier können beispielsweise Inhalte sowohl auf der visuellen und kommunikativen Ebene am besten auswendig gelernt werden.
Der auditive Lerntyp
Lernen durch Hören ermöglicht dem auditiven Lerntyp, Sachverhalte zu behalten. Oftmals führen die Personen beim Lernen Selbstgespräch, lesen sich die Texte selbst laut vor oder lassen sich vorlesen. Der auditive Lerntyp benötigt zumeist eine ruhige Umgebung ohne Nebengeräusche, um sich angemessen zu konzentrieren. Ihm helfen zum Beispiel spezielle Lern-CDs oder Vorträge, um Sachverhalte auswendig zu lernen.
Der visuelle Lerntyp
Lernen durch Sehen ist die Möglichkeit für den visuellen Lerntyp, Inhalte auswendig zu lernen. Ihm hilft es, Illustrationen oder Zeichnungen anzufertigen und sich auf diese Weise Zugang zu den Sachverhalten zu beschaffen. Farbige Umrandungen, Lernposter oder Karteikarten sind die besten Mittel, um Inhalte auf dem visuellen Weg zu behalten. Hier besteht oftmals eine enge Verbindung zum motorischen Lerntyp, der sich Inhalte durch Bewegung bzw. durch selbst in Aktion treten zugänglich macht.
Der motorische Lerntyp
Lernen durch Bewegung und eigenhändiges Agieren, kennzeichnen den motorischen Lerntyp. Er kann Sachverhalte am besten auswendig lernen, wenn er sich bewegt, die Dinge anfassen kann oder sie einfach aufschreibt. In dem letzten Punkt überschneidet es sich zumeist mit dem visuellen Lerntyp. Beim Schreiben lernt der auditive Typ durch die Schreibbewegung und der visuelle, durch das entstandene Schreibbild. Beim Lernen durch Bewegung kann es hilfreich sein, während des Auswendiglernens beispielsweise rhythmische Bewegungen auszuführen oder kleine Rollenspiele zur Hilfe zu nehmen.
Der kommunikative Lerntyp
Lernen durch Gespräche ist der Weg des kommunikativen Lerntyps. Er erschließt sich Sachverhalte durch Gespräche und Diskussionen. Zumeist ist es dieser Lerntyp, der anderen Menschen Dinge erklärt und dabei sein Wissen überprüft und auswendig lernt. Der kommunikative Lerntyp ist der ideale Partner für den auditiven Typ, wenn es darum geht, Inhalte auswendig zu lernen.
Je nach Lerntyp lassen sich neue Sachverhalte ganz individuell aufbereiten, sodass sie leichter auswendig gelernt werden können. Wer hier seine persönlichen Stärken kennt, wird zukünftig weniger Probleme haben, sich Inhalte auf lange Sicht zu merken.
Beliebte Artikel
Buchvorstellung Aufbau und Gliederung
Besser konzentrieren beim Lernen
Störende Schüler im Unterricht - was tun?
Summary schreiben - Tipps
Reflexion schreiben