Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Gedichtvergleich
Eine vergleichende Analyse zweier Gedichte nach Form, Inhalt, Sprache
und Stil ist weit weniger schwieriger, als es sich zunächst
anhört. Im Gegenteil: Die Analysebefunde helfen bei der
Interpretation bezüglich Gehalt und Intention.
Aufbau einer
vergleichenden Gedichtanalyse
Wie bei allen Texten sollte es drei Abschnitte geben: Einleitung,
Hauptteil und Schlussteil. Bereits in der Einleitung sollte das Motiv
der beiden Gedichte kurz aufgezeigt werden, da sich dieses sowohl
formal als inhaltlich deuten lässt. Der Hauptteil kann wie
folgt strukturiert werden:
1. Formale Strukturierung
Durch die Gliederung in Strophen, wie man sie in den meisten Gedichten
vorfindet, ergibt sich bereits eine formale Strukturierung. Wichtig ist
hierbei die Form, die durch Versmaß, Reinschema und
Strophenbau festgelegt wird.
In Deutschland werden bei den Versmaßen
hauptsächlich zwei Varianten benutzt: das zwei- und
dreisilbige Versmaß. „Verliebt“ ist zum
Beispiel ein typischer Jambus, also ein zweisilbiges Versmaß
mit Senkung und Hebung.
Das Reinschema gibt die Abfolge der Reime wieder. Die
Möglichkeiten hierbei sind vielfältig. Paarreim (aa),
Kreuzreim (abab), umarmender Reim (abba), Kehrreim (Refrain),
Haufenreim (aaaa) oder Schweifreim (aa b cc b) sind nur einige
Beispiele.
2. Inhalt
Das Motiv der zu vergleichenden Gedichte sollte bereits in der
Einleitung kurz erwähnt werden. Im Hauptteil jedoch geht es
darum, dieses näher zu beleuchten. Haben beide Gedichte das
gleiche Motiv? Selbst wenn die Antwort auf den ersten Blick
„ja“ lautet, gibt es meist doch gravierende
Unterschiede.
Diese gilt es zu finden und sowohl inhaltlich als auch formal /
stilistisch zu vergleichen. Das Hauptmotiv „Liebe“
zum Beispiel spiegelt sich in vielen Gedichten wieder. Dennoch kann
seine Intention völlig unterschiedlich sein: Liebe, die nicht
erwidert wird; die eine große Liebe des Lebens; Liebe, die
Leid auslöst, usw.
3. Tempus
In welcher Zeit ist das Geschriebene verfasst worden? Ob
Präsens oder Präteritum ist oftmals entscheidend
für die Intention des Dichters. Dauert ein Zustand noch an
oder ist er schon vorüber? Untersucht man diese Frage, kommt
man zwangsläufig zu weiteren formalen Aspekten der Sprache.
4. Formale Aspekte der
Sprache & Stil
Die formalen Aspekte der Sprache sollten bei beiden Gedichten
gründlich miteinander verglichen werden. Hier sind die
Möglichkeiten beinahe unbegrenzt. Zunächst sollte
sich die Syntax genauer angeschaut werden.
Werden viele Parataxen verwendet (Hauptsatz, Hauptsatz) oder benutzt
der Dichter lieber Hypotaxen (Hauptsatz, Nebensatz)? Ist sie einfach
oder komplex? Gibt es häufige Tempuswechsel? Wird
Umgangssprache verwendet? Wie sieht es mit der Interpunktion aus? So
ist beispielsweise ein Gedicht, das auf die meisten Satzzeichen
verzichtet, eher als „haltlos“ zu bezeichnen.
Das kann oftmals Ausdruck des lyrischen Ichs sein. Ein Doppelpunkt
hingegen steht für eine Ankündigung und hebt damit
eine bestimmte Stelle des Gedichtes hervor. Auch die Wortarten spielen
eine Rolle: So können Nomen negativ oder positiv besetzt sein
oder Interjektionen für einen unmittelbaren Ausdruck sorgen.
Natürlich kann man diese beispielhafte Liste endlos
weiterführen. Klimax (Wortreihe mit steigender Bedeutung),
Antiklimax, die Epanalespe (Wiederholung eines Wortes oder einer
Wortgruppe) oder Alliterationen (Übereinstimmung im
Anfangslaut) sind weitere Aspekte, denen die vergleichende
Inhaltsanalyse gewidmet werden sollte. Sie geben Auskunft über
den Stil. Figuren der Bildlichkeit sind zum Beispiel Vergleiche,
Metaphern, Personifikationen oder Symbole.
Natürlich spielt auch die Epoche des Gedichtes eine Rolle,
soweit sie bekannt ist. Ein Dichter der heutigen Zeit schreibt ganz
anders als ein Ludwig Tieck, der als Vertreter der Romantik galt.
Im Schlussteil sollte die Analyse zu einem Ergebnis kommen –
eine eigene Meinung darf an dieser Stelle durchaus vertreten werden.
Beliebte Artikel
Personenbeschreibung schreiben
Entschuldigungsschreiben für die Schule
Merkmale einer Kurzgeschichte
Argumentation schreiben
Textanalyse