Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Vortrag halten - Tipps
                	Wer sich gut ausdrücken kann und weiß, wie er andere Menschen von sich 
überzeugt, der hat es oft leichter im Leben. Ungeübte Redner kommen dagegen 
oftmals allein bei der Vorstellung davon, eine Rede oder einen Vortrag halten zu 
müssen, ins Schwitzen. 
Nicht jeder Mensch hat das Talent in die Wiege gelegt bekommen, wie er seine 
Mitmenschen allein durch Worte in den Bann ziehen kann oder wie er andere 
Menschen von seiner Meinung überzeugt. Das eigene Lampenfieber zu überwinden und 
einen Vortrag so zu halten, dass er das Publikum begeistert, verlangt eine Menge 
Übung und eine umfangreiche Vorbereitung auf das jeweilige Thema. 
Wie sich Lampenfieber besiegen lässt und wohin die nass geschwitzten Hände am 
besten gesteckt werden können, verraten die folgenden Tipps:
Tipp 1: Die Generalprobe vorher üben
Wer einen Vortrag halten möchte, der sollte seine Rolle als Redner vor dem 
eigenen Spiegel vorher unbedingt verinnerlicht haben. Erst, wenn sich der 
Vortrag nahezu ohne Manuskript abhalten lässt, sitzt die Rolle perfekt.
Tipp 2: Ein Manuskript anfertigen
Ein übersichtlich angeordnetes Manuskript kann im Zweifelsfall der Rettungsanker 
sein, wenn einmal der rote Faden abreißen sollte. Ein solches Manuskript schafft 
Sicherheit und stärkt allein durch seine gewissenhafte Vorbereitung den Mut.
Tipp 3: Richtig Atmen lernen
Beim Sprechen sollte immer genügend Luft auf Vorrat zum Atmen vorhanden sein. 
Wer bis zum letzten Zug wartet, der erzeugt beim Publikum durch zu hastiges 
Atmen Unruhe. Die Zeit des Ausatmens sollte unbedingt länger sein, als die Zeit, 
die für das Einatmen benötigt wird.
Tipp 4: Standhaft bleiben
Bei Vorträgen kommt es darauf an, standhaft zu bleiben. Wer mit beiden Beinen 
fest auf der Erde steht, der wird diese äußere Standfestigkeit auch nach innen 
übertragen können.
Tipp 5: Besonders der Vortragsbeginn muss sitzen
Die ersten fünf Sätze des Vortrages müssen wie aus der Pistole geschossen 
kommen. Diese Sätze werden am besten auswendig gelernt und verinnerlicht. Für 
den Beginn von Vorträgen eignen sich oft so genannte "Eisbrecher". Dafür können 
Situationen des Alltags oder tagesaktuelles Geschehen der Aufhänger sein.
Tipp 6: Ort des Vortrags vorher erkunden
Wer den Ort des Vortrags vorher kennt, der sollte ihn ganz genau inspizieren. So 
lassen sich Bilder im Kopf formen, die zeigen, wo genau das Pult stehen wird und 
wie das Publikum begeistert applaudiert.
Tipp 7: Zum Lampenfieber stehen
Lampenfieber hat selbst der größte Star vor einem Auftritt. Das ist völlig 
normal. Nur dadurch, dass diese Reaktion des Körpers als völlig natürlich 
begriffen wird, kann sich der innerlich aufgebaute Stau lösen.
Tipp 8: Vertrauten Menschen vorn platzieren
Freunde sind dafür da, dass sie eine Stütze sind. Während des Vortrages sollte 
deshalb mindestens ein bekannter Vertrauter in der ersten Reihe sitzen. Das 
schafft Sicherheit und stärkt das Gefühl, nicht allein zu sein.
Tipp 9: Autosuggestion nutzen
Wer sich immer wieder selbst gut zuredet, gewinnt dadurch Vertrauen in die 
eigenen Fähigkeiten und innere Stärke. Sätze, wie "Ich schaffe das!" sind dafür 
bestens geeignet.
Tipp 10: Gestik vorher einüben
Hände beginnen bei Lampenfieber zu schwitzen. Sie gehören auf keinen Fall in die 
Hosentasche, sondern dienen der Unterstützung der Gestik.
			
 
			
			
               
              
Beliebte Artikel
Gabelstaplerführerschein
Beamter werden
Weihnachtsfeier Ideen
Namen schützen lassen
Diplomarbeit / Bachelorarbeit binden und drucken lassen





