Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Erörterung schreiben
Eine Erörterung gehört zu den
wichtigsten Aufsatzthemen in der Schule. Es geht bei einer
Erörterung
darum, dass man sich mit einem Problem in schriftlicher Form
auseinandersetzt. Während dieser Auseinandersetzung entwickelt man Gedanken und
Standpunkte, die dann anhand von Argumenten begründet und
durch Beispiele belegt werden.
Eine der häufigsten Formen einer Erörterung ist die
eines Textes, in dem ein Autor seine Meinung zu einem Sachverhalt
darlegt. Eine andere Möglichkeit wäre die freie
Erörterung zu einer aktuellen Frage.
Was sollte man beim Erörtern beachten?
Grundsätzlich bietet sich die Gliederung der
Erörterung in die drei Teile: Einleitung, Hauptteil und
Schluss an. In der Einleitung bereitet man den Leser auf das Thema vor
und beendet
diese mit der Behauptung, die erörtert werden soll. Der
Hauptteil ist das wichtigste Element der Erörterung, denn
hier führt man seine Argumente an. Richtiges Argumentieren ist
sehr wichtig.
Doch wie macht man das?
Die Behauptung, die man aufstellt, soll durch ein
Argument begründet werden, das möglichst für
viele Leute überzeugen soll und zusätzlich wird es
veranschaulicht durch ein Beispiel. Es bietet sich an, zur
Erörterung eine Stoffsammlung anzulegen, in der man seine
Argumente sammelt und nach Überzeugungskraft ordnen kann. Beim
Schreiben des Erörterungsaufsatzes beginnt man mit dem
schwächsten Argument.
Das überzeugendste Argument schreibt man zum Schluss, weil
sich der Leser das am besten merken kann. Im Schluss werden alle
Argumente zusammengefasst und die eigene Meinung zum Sachverhalt
deutlich gemacht. Unerlässlich ist es, diese zu
begründen.
Worauf kommt es bei einer Textgebundenen
Erörterung an?
Hier hat der Schreiber erst einmal die Aufgabe, den
vorgegebenen Text zu analysieren. Herausgefunden werden müssen
das Thema und die Hauptargumente des Autors. Als nächstes wird
untersucht, ob der Autor sachlich richtig argumentiert und seine
Argumente nachvollziehbar an Beispielen belegt.
Man hat nun entweder die Möglichkeit, die durch den Autor
begonnene Argumentation fortzuführen und zu vertiefen, wenn
man seinen Standpunkt teilt oder man setzt sich kritisch mit den
Gedankengängen auseinander, wenn man anderer Meinung als der
Autor ist.
Für einen guten Gesamteindruck einer Erörterung ist
eine logisch aufgebaute Argumentation wichtig, die in mehrere
Absätze gegliedert ist.
Was ist das Besondere an der freien Erörterung?
Wie eingangs erwähnt, äußert
man sich bei dieser Erörterung zu einem aktuellen Problem oder
zu einer aktuellen Frage. Der Hauptteil gliedert sich in Pro und Contra
Argumente, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Dies
führt im Schluss zur eigenen Meinung zum konkreten
Sachverhalt.
Nicht zu vergessen ist die sprachliche Gestaltung einer
Erörterung. Durch Satzverbindende Ausdrücke wird der
logische Aufbau der Argumentation für den Leser deutlich.
Beliebte Artikel
Formeln umstellen
Ausbildungsplatz wechseln
Heimarbeit - Seriöse Angebote erkennen
Zusammengesetzter Dreisatz
Mindesturlaub