Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Sonnenschutzcreme {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Sonnenschutzcreme



Noch vor drei bis vier Jahrzehnten konnte man sich in Mitteleuropa längere Zeit in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Das ist heute undenkbar, denn durch die abnehmende Ozonschicht der Erde können die UV-Strahlen ungehinderter auf die Erdoberfläche gelangen und auf der Haut den gefürchteten Sonnenbrand und damit einhergehende Hautschädigungen verursachen.

Dabei sind UVA-Strahlen kurzwelliger als UVB-Strahlen, dringen tiefer in die Hautschichten ein und schädigen die Haut teilweise irreparabel.

Nicht umsonst heißt es: die Sonne vergisst keinen Sonnenbrand.

Zeichen einer übermäßigen Sonnenexposition sind die vorzeitige Hautalterung mit Faltenbildung, Auftreten von Allergien bis hin zum gefürchteten Hautkrebs. Sonnenschutzcremes geben mit dem LSF (Lichtschutzfaktor) den Faktor an, um wie viel man die Eigenschutzzeit der Haut verlängern kann. Zum Beispiel haben blonde/rotblonde Menschen mit heller und empfindlicher Haut eine Eigenschutzzeit von ca. 15 Minuten.

Mit einer Sonnenschutzcreme mit LSF 20 erhöht sich diese Zeit auf ca. 300 Minuten für die UVB-Strahlung. Gegen die schädliche UVA-Strahlung ist man nur rund ein Drittel dieser Zeit, etwa 100 Minuten geschützt.

Es ist ein Irrglaube, wenn man meint, dass man sich danach mit erneutem Eincremen weitere 300 Minuten in der Sonne aufhalten kann ohne Hautschäden befürchten zu müssen.

Für Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder bei Aufenthalt in Ländern rund um den Äquator mit intensivster Sonneneinstrahlung wird ohnehin eine Sonnenschutzcreme mit LSF 50 und höher empfohlen. Auch Vorgebräunte Haut besitzt keine höhere Eigenschutzzeit.

Sonnenschutzcreme sollte etwa eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt im Freien aufgetragen werden, damit sie ihren Schutz voll entfalten kann. Nach dem Aufenthalt im Wasser oder bei starkem Schwitzen muss erneut eingecremt werden.

Beim Kauf von Sonnenschutzcreme sollte man darauf achten, dass die Creme mineralische Schutzfilter enthält. Chemische Schutzfilter wirken nach neuesten Erkenntnissen wie Hormone und können gesundheitliche Schäden verursachen. Auch sollten keine Allergien fördernden Duft- oder Konservierungsstoffe enthalten sein. In manchen Fällen wird eine Sonnenallergie nicht durch die Sonne selbst, sondern durch Unverträglichkeit der verwendeten Sonnenschutzcreme ausgelöst. Wichtig sind auch Feuchtigkeit spendende Inhaltsstoffe, denn die Haut verliert beim Sonnenbaden viel Feuchtigkeit und trocknet aus. Von Vorteil sind Sonnenschutzcremes mit Vitaminen und Hautpflegenden Pflanzenextrakten.

Ganz besondere Vorsicht ist bei Baby- und Kinderhaut geboten. Erst ab 3 Jahren bildet die Kinderhaut einen Eigenschutz mit Pigmentierung und einer Verdickung der Hornhaut aus. Kleine Kinder sollten sich deshalb bevorzugt im Schatten aufhalten. Da die UV-Strahlen allerdings auch im Schatten bis zu 80% wirksam sind, müssen Kinder mit speziellen Kinder-Sonnenschutzcremes mit hohem LSF geschützt werden.




Beliebte Artikel

 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Zu gar nichts mehr Lust haben - Hilfe
Sie fühlen sich müde und abgeschlagen trotz ausreichender Bettruhe? Die Arbeit geht Ihnen tagsüber nur...
Knie verdreht beim Ski fahren - was tun?
Das Kniegelenk wird bei allen Sportunfällen am häufigsten in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem beim...
Rissige Ferse - was tun?
Rissige Haut an den Fersen; vor allem während der Sommermonate und/oder beim Aufenthalt in wechselndem...

Favoriten unserer Leser

Regeneration einer Raucherlunge Rauchen belastet die Lunge sehr stark, das ist kein...
Mandel OP Jeder hat in seinem Leben irgendwann einmal mit Hals-...
Rippenprellung Bei einer Rippenprellung handelt es sich um eine Verletzung...