Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Spliss
Mit Spliss bezeichnet man die Aufspaltung von Haarspitzen. Diese
Aufspaltung erfolgt zumeist durch eine zu starke mechanische Belastung.
So leiden insbesondere
Personen mit längerem Haar oft an Spliss.
Spliss tritt häufig erstmals dann auf, wenn die Haarspitzen
Schulterlänge erreichen und auf die Schultern
aufstoßen. Auch Kämmen kann zu Spliss
führen. Durch die mechanische Beanspruchung von Kamm oder
Bürste werden die Haare gezerrt und gedehnt. Trockene Haare
brechen dabei leicht. Sie neigen daher eher zu Spliss. Hier ist oft die
äußere Haarschicht verletzt. Die Fasern des Haares
liegen ungeschützt und spalten sich auf.
Leider spielt beim Spliss auch die Veranlagung eine große
Rolle. Manche leiden an Spliss,
obwohl sie ihre Haare so schonend wie möglich behandeln,
andere kennen dieses Problem trotz langer Haare gar nicht.
Wie kann man gegen Spliss vorgehen bzw. dagegen vorbeugen?
Die beste Maßnahme um Spliss erst gar nicht erst entstehen zu
lassen, besteht darin, dass man versucht jegliche mechanische
Beanspruchung des Haares zu vermeiden. So sollte man beispielsweise die
eigenen Haare nach dem Waschen nicht
trockenrubbeln, sondern nur vorsichtig ausdrücken. Dann sollte
man sie mit einem gesägten Kamm oder einer Naturhaar- bzw.
Keramikbürste kämmen. Billigkämme und
–bürsten haben keine abgerundeten Borsten. Diese
reißen das Haar deshalb auf und schädigen es.
Trocknen Sie Ihre Haare schonend, am besten einfach an der frischen
Luft. Heißes Fönen strapaziert jedes Haar und macht
es anfällig und brüchig. Fönen Sie Ihre
Haare deshalb immer nur lauwarm. Halten Sie den Fön in einem
Abstand von mindestens 20 cm vom Kopf entfernt.
Die Widerstandskraft Ihrer Haare gegen Spliss erhöhen Sie mit
einer regelmäßigen Spülung oder Kurpackung.
Sie geben dem Haar dadurch Nährstoffe und Elastizität
zurück. So ist es den Beanspruchungen von Kamm und
Fön, aber auch von salziger Meeresluft oder austrocknendem
Wind besser gewachsen. Die Pflegeschicht legt sich um das Haar und
schützt es vor äußeren Einwirkungen und
Beanspruchungen.
Ist der Spliss einmal da, hilft nur schneiden. Alle 4 bis 6 Wochen
sollten Sie vom Friseur die Spitzen schneiden lassen. So bleiben sie
stumpf und splittern nicht auf. Der Friseur bietet auch spezielle
Pflegeprodukte für splissgeschädigtes Haar. Sie
enthalten hochwertige Pflegestoffe mit Lichtschutzfaktor. Nur mit guter
Pflege lässt sich Spliss auf Dauer beseitigen.
Beliebte Artikel
Brustwarzenpiercing
Regelschmerzen
Kleinwüchsigkeit / Minderwuchs
Brustenthaarung
Große Poren / Grobporige Haut